Krakau ist nach Warschau und Lodz die drittgrößte Stadt Polens. Im 19. Jh. konnte sich die polnische Kultur hier fast ungehindert entfalten, denn Krakau unterstand nach den drei Teilungen des Landes der relativ liberalen Politik Österreichs.
Die Altstadt begeistert durch ihr harmonisches Architekturensemble aus Romanik, Jugendstil und Renaissance. Ihr mittelalterlicher Charakter blieb erhalten, da sie nie verändert und im zweiten Weltkrieg nicht zerstört wurde. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Krakau gehört natürlich der Wawel: Auf einem 25 Meter hohen Kalkfelsen thronen das Schloss und die Kathedrale aus dem 14. Jahrhundert. Als Krönungsort und Begräbnisstätte der Großen der Nation hat der Wawel einen hohen Stellenwert in der polnischen Geschichte. Südlich der Altstadt liegt das alte jüdische Viertel Kazimierz.
Mindestteilnahmezahl: 20, Anmeldeschluss: Juni 2021.
Seminare ab April 2021 geplant (kleine Gruppen und individuelle Hygienekonzepte)
Die Seminare, Studienreisen und die Bildungsurlaubsangebote haben dieses Jahr einen Deutschland und Europafokus. Für alle Seminare haben wir ein Hygienekonzept erarbeitet und die Gruppengröße reduziert. Die Datenbank mit den neuen Seminare wird laufend aktualisiert. An dieser Stelle finden Sie auch das neue Programm 2021 (Druckfassung, Dez. 2020) zur Ansicht/zum Download.
Politische Bildung stärkt die Demokratie durch ihren Beitrag zur Meinungsbildung, zum Dialog und zum besseren Verständnis von gesellschaftlichen Umbrüchen. Als Bürgerbewegung und Einrichtung der politischen Bildung fördern wir mit unseren Angeboten diese Ziele und das damit verbundene gesellschaftliche Engagement.
Unsere politischen Exkursionsprogramme zeichnen sich aus durch
- Lernorte mit hoher Authentizität,
- unmittelbare Begegnungen,
- Einblicke in gesellschaftliche Strukturen,
- neue Perspektiven und Sichtweisen.
Reisebedingungen der Auslandsgesellschaft zur Ansicht/zum Download
Link zur Europäischen OnlinestreitbeilegungsPlattform
29.09.2021 - 02.10.2021
Krakau
Geschichte und GegenwartLeitung: Sabine Grünschläger-Brenneke
Preis: Preis auf Anfrage
Veranstalter:
Internationaler Austausch