Ob die Städtepartnerschaften, dieses altbewährte Mittel der kommunalen Außenpolitik der 60er bis 80er Jahre, der geeignete Ort sei, um neue Impulse für Europa zu setzen und das Interesse der Bürgerinnen und Bürger für die europäische Integration zu fördern, war die Eingangsfrage, die sich eine Gruppe von Wissenschaftlern um Wolfram Kuschke, Europaminister a.D., stellte. „Ich war erst skeptisch, denn für mich wirkten Städtepartnerschaften zunächst altbacken und wenig zukunftsfähig“, nach 10 Jahren sieht es Kuschke anders, der das Kompetenzteam „Städtepartnerschaften und europäische Zivilgesellschaft“ leitet. Was ist das Fazit nach 10 Jahren Forschung? Welche Perspektiven gibt es? Schätzungsweise ca. 3 Millionen Menschen treffen sich heutzutage im Rahmen von Städtepartnerschaften. Dass allerdings 90% der mehr als 7000 deutsch-internationalen Städtepartnerschaften in Europa bleiben, macht nachdenklich.
Es ist erstaunlich, dass weder die Nähe des afrikanischen Kontinentes, noch die Tatsache, dass knapp 3 Millionen türkischstämmige Bürgerinnen und Bürger in Deutschland leben, sich in der Zahl der geschlossenen Städtepartnerschaften niederschlagen. Vertane Chancen, die „Chancen für die Zukunft werden könnten, denn Begegnungen im Rahmen von Städtepartnerschaften sind Begegnungen auf Augenhöhe“, kommentiert Wolfram Kuschke.
Der Austausch über aktuelle Themen ist eine weitere – durchaus realistische – Entwicklung für Städtepartnerschaften. Seit der Fluchtbewegung 2015 beobachtet man, dass sich Städtepartnerschaften z.B. mit dem Thema „Integration und Migration“ verstärkt beschäftigen. Oder das Thema Heimat bzw. die Frage einer europäischen Identität könnten im Rahmen von Städtepartnerschaften behandelt werden. Weiter haben die Untersuchungen ergeben, dass thematische Herausforderungen der Kommunen (u.a. Demographie, Digitalisierung, Daseinsvorsorge, Nachhaltigkeit) zunehmend auch die Städtepartnerschaften tangieren.
An diesen und vielen weiteren Fragen arbeitet die Auslandsgesellschaft im direkten Austausch mit den Partnerschaftsvereinen sowie Städten und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen. So veranstalten wir alle zwei Jahre den Tag der Städtepartnerschaften, so am 21.11.2019 in Münster oder beraten Kommunen sehr konkret bei der Neuaufstellung ihrer Europaarbeit.
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Gerne steht Ihnen Dr. Kai Pfundheller für Rückfragen zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie in der folgenden Broschüre (Im Fokus 2017/2018)
Aktuell arbeiten wir an drei Projekten, die wir Ihnen im Folgenden kurz vorstellen möchten.
„Europaarbeit kleiner und mittlerer Kommunen: Netzwerke unter europäischen Städtepartnern – Erhebung – Auswertung und nächste Schritte“ in Zusammenarbeit mit der Mercator-Stiftung
Mit welchen Instrumenten können kleine und mittlere Kommunen in ihren europabezogenen und Städtepartnerschaftsaktivitäten unterstützt werden? Was sind die zentralen Themen der kommunalen Europaarbeit und welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit sind möglich und förderlich durch die Bildung und Unterstützung von Netzwerken? Das sind die Grundfragen unseres Projekts „Europaarbeit kleiner und mittlerer Kommunen: Netzwerke unter europäischen Städtepartnern – Erhebung – Auswertung und nächste Schritte“, das wir mit Unterstützung der Mercator-Stiftung durchführen. Ergebnisse des Projekts finden Sie bald hier auf unserer Homepage.
Digitalisierungsprojekt:
Die Digitalisierung Nordrhein-Westfalens geht mit großen Schritten voran. Wie können die Erfahrungen für die Dekarbonisierung, den nachhaltigen Umbau der ehemaligen Steinkohleregion nutzbar gemacht werden?
Dieser Frage geht die Auslandsgesellschaft de e.V. mit ihrem Kuratoriumsvorsitzenden, Staatsminister a.D. Wolfram Kuschke, in einer vom Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten Machbarkeitsstudie in Zusammenarbeit mit dem Kreis Unna sowie den Städten Hamm und Herne nach.
Es gilt, „in kluge Köpfe zu investieren“ und die jungen Talente und jungen Fachkräfte in der Region zu fördern, zu entwickeln und zu binden. Wir wollen gemeinsam mit den Praktikerinnen und Praktikern Wege aufzeigen, wie dies in der Verschränkung zwischen Kommunen, Wirtschaft und (Berufs-)Bildung geschehen kann und dabei die europäischen Städte-, Schul- oder Projektpartnerschaften als Innovationsplattformen genutzt werden können.
Europa bei uns Zuhause:
Mit dem Wettbewerb "Europa bei uns zuhause" prämiert die Landesregierung Düsseldorf seit 2016 Projekte der europäischen Städtepartnerschaftsarbeit sowie der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit Partnern in den Niederlanden und Belgien. Dabei übernimmt die Auslandsgesellschaft.de e.V. erfolgreich die administrative Durchführung des Wettbewerbs, bei der sich Kommunen und zivilgesellschaftliche Akteure aus Nordrhein-Westfalen um eine Prämie von bis zu 5.000 Euro pro Projekt bewerben können.
Informationen zum aktuellen Wettbewerbsjahr sowie zu Terminen und Fristen finden Sie unter: https://www.mbei.nrw/de/europa-bei-uns-zuhause
Folgende Publikationen stehen zum Download bereit:
Migration und Integration als Thema von Städtepartnerschaften (2018) Download
Status quo und Zukunft von Städtepartnerschaften - PowerPoint-Präsentation zum Vortrag von Dr. Pfundheller bei der Europaakademie in Berlin am 29.05.2015
Bedeutung und Entwicklung deutsch-türkischer-Städtepartnerschaften in Nordrhein-Westfalen, Powerpoint. Stand 2015 Download
Identifizierung, Stärkung und Vernetzung der Akteure einer europäischen Bürger- und Zivilgesellschaft. Abschlussbericht über ein Projekt. (2013) Download
Von Städtepartnerschaften zu kommunalen Netzwerken − Kommunale Vernetzung als Motor bürgerschaftlichen Engagements in einer europäischen Öffentlichkeit. (2010) – Abschlussbericht: Von Städtepartnerschaften zu kommunalen Netzwerken Teil 1 und Teil 2
Ich in Europa – wir in Europa – Junge Menschen engagieren sich für Städtepartnerschaften. 2010. Download
Wir möchten Sie zudem auf folgende Veröffentlichungen hinweisen:
• Andersen, Uwe (Hrsg.): Das Europa der Bürger. Europa besser verstehen und daran mitwirken. Wochenschauverlag. Bestellen: Das Europa der Bürger
• Pfundheller, Kai: Städtepartnerschaften – alternative Außenpolitik der Kommunen. Verlag Barbara Budrich. Bestellen: Städtepartnerschaften
• Städtepartnerschaften – Eine Handreichung für Praktiker. Band 32 in der Schriftenreihe der SGK NRW. Bestellen: Eine Handreichung für Praktiker
• Städtepartnerschaften |Entwickeln | Leben | Ausbauen | Finanzieren (Link)